Business Simulation
Sie übernehmen alle Rollen einer Firma:
-
Geschäftsführung: Bestimmen Sie die strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens sowie die Unternehmensplanung.
-
Controlling und Finanzwesen: Sie planen die Investitionen der Anlagen, Produkt-und Marktentwicklungen sowie das Personal.
-
Marketing & Vertrieb: Sie planen die Produktentwicklung sowie die Marktanteile in Zusammenarbeit mit dem Controlling
und der F&E Abteilung. Ebenso sind Sie verantwortlich für die Akquisition von Aufträgen.
-
Einkauf & Produktion: Bestimmen Sie das Einkaufsvolumen und die rechtzeitige Produktion der jeweiligen Produkte.
-
Sie diskutieren die Ergebnisse in der Gruppe und analysieren das abgelaufenen Geschäftsjahre.
-
Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird die Strategie optimiert und neu geplant.
Nach dem Seminar:
-
Verstehen Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und komplexen Abläufe und können diese auch in Ihrem beruflichen Umfeld analysieren und anwenden.
-
Verstehen Sie, wie Unternehmensbereiche miteinander verknüpft sind.
-
Wissen Sie, wie Sie Ihre Kosten beeinflussen können und tragen somit direkt zum Unternehmenserfolg bei.
-
Beherrschen Sie das "BWL-Fachchinesisch" und nutzen dies souverän in Ihren Gesprächen.
-
Erkennen Sie, wie Sie die gesteckten Ziele unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte erreichen.
-
Erfahren Sie, wie Sie notwendige Investitionen absichern, welche Finanzierungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie diese bewerten.
-
Wissen Sie mit finanz- und erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen den Unternehmenserfolg zu messen und zu beeinflussen.
-
Gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten.
-
Wissen Sie wovon Kaufleute reden - und vor allem: warum!
Szenario der Business Simulation:
-
Die Unternehmen (die Teams) treten in realistischen Wettbewerbssituationen gegeneinander an und müssen zahlreiche unternehmerische Probleme lösen.
-
Das Unternehmen wird als physisches Modell auf einem Spielbrett abgebildet.
-
Die Entscheidungsebenen umfassen die Bereiche Einkauf, Produktion, Marketing und Verkauf, Finanz- und Rechnungswesen.
-
Maschinen, Mitarbeitende und Material werden in Form von Spielsteinen und Figuren von einem Unternehmensbereich zum nächsten bewegt.
-
Somit herrscht jederzeit 100% Transparenz.
-
Das aktuelle Marktumfeld und die eigene Unternehmenssituation sind den Teams immer vor Augen.
-
Sie können genau nachvollziehen, wie sich getroffene Entscheidungen auswirken.
Beschreibung der BWL Simulation:
Szenario: Sie übernehmen alle (!) Rollen
Sie übernehmen die Führung eines international agierenden Unternehmens. Ihre Aufgabe ist es Ihre Firma zu einem erfolgreichen und international
tätigen Unternehmen mit einem ausgewogenen Produktportfolio zu entwickeln und mehrere Produkte auf mehreren internationalen Märkten zu vertreiben.
Zu Beginn legen alle Unternehmen ihre individuelle Strategie fest. Entsprechend tätigen sie Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte und/oder neuer
Märkte, erarbeiten eine Vertriebsstrategie aus und entscheiden sich dann für eine Positionierung und eine dementsprechende Produktionsstrategie.
In dieser Simulation übernehmen Sie alle (!) Rollen eines Unternehmens:
Geschäftsführung
Sie bestimmen die
strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens sowie die Unternehmensentwicklung. Dies
beinhaltet die Planung des Produktportfolio und der Marktteilnahme. Sie entscheiden, welche Produkte Sie zu welchem Zeitpunkt auf
welchem Markt vertreiben möchten. Diese Entscheidungen müssen Sie mit dem Vertrieb, der Produktion und dem Controlling
abstimmen und gemeinsam einen Finanzplan erstellen.
Controlling und Finanzwesen
Sie
planen die
Investitionen der Anlagen, Produkt-und Marktentwicklungen sowie Personal. Sie
verbuchen die Aufträge sowie den daraus resultierenden Gewinn und führen die Gewinn- & Verlustrechnungen über die einzelnen
Perioden durch. Ebenso sind Sie verantwortlich für die Bilanz und die daraus resultierenden Kennzahlen. Außerdem verantworten Sie den
Cash Flow und die
Liquidität, so dass Sie nicht Insolvenz anmelden müssen.
Marketing & Vertrieb
Sie planen die Produktentwicklung sowie die
Marktbearbeitung die in Zusammenarbeit mit dem Controlling
und der F&E Abteilung. Ebenso sind Sie verantwortlich für die
Akquisition von Aufträgen auf den
unterschiedlichen
Märkten.
Je nachdem zu welchem Zeitpunkt welches Produkt und welcher Markt entwickelt sind, können Sie unterschiedliche Auftragsvolumen generieren.
Diese Volumina müssen mit der Produktion abgestimmt werden, damit keine Engpässe bei der Produktion entstehen.
Einkauf & Produktion
Bestimmt das
Einkaufsvolumen der nötigen Materialien und deren zeitliche Staffelung, entscheidet über
Ausgestaltung und Entwicklung der Produktionsanlagen und ist zuständig für die interne Auftragsabwicklung und die rechtzeitige
Produktion der jeweiligen Produkte. In Absprache mit dem Marketing und dem Vertrieb muss das Verkaufsprogramm abgestimmt
werden. Je nachdem auf welchem Markt welches Produkt zu welchem Zeitpunkt verkauft wird, müssen die in jeder Periode neu geplant
werden.
Kennzahlen (KPI)
» Kennzahlen ermitteln, analysieren und interpretieren
» Was sagen Kennzahlen aus?
» Auswirkung von Kennzahlen
» Kennzahlen und Reporting
Unternehmenskennzahlen (KPI) werden anhand der Simulation für jedes Unternehmen einzeln und individuell berechnet.
» Wertorientierte Kennzahlen, z. B. Economic Value Added
» Rentabilitäten wie Umsatzrentabilität (ROS), Gesamtkapital-Rentabilität (ROI), Eigenkapital-Rentabliltät (ROE), Working Capital, EBIT(DA), Cash-Flow, RoCE, etc.
»
Mit diesen Kennzahlen steuern Sie Ihr Unternehmen!
Auswerteblätter im Planspiel
» Gewinn- & Verlustrechnung (HGB und IAS / IFRS)
» Bilanz (laut HGB) und Bilanzkennzahlen
» (mehrstufige) Deckungsbeitragsrechnung
» Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
» Produktkalkulation & Zuschlagskalkulation
» Zuschlagssätze (individuelle Berechnung)
» Produkt Herstellkosten
Auswertungen und Kennzahlen (RoCE, Wertbeitrag, etc.) können firmen-individuell angepasst werden.
Unternehmenskennzahlen (KPI) werden anhand der Simulation für jedes Unternehmen einzeln und individuell berechnet.
Nutzen der Simulation:
Warum dieses Training
Der immer schnellere Wandel auf nationalen und internationalen Märkten macht Entscheidungen »aus dem Bauch
heraus« und ohne betriebswirtschaftliche Absicherung immer gefährlicher.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen besteht heutzutage darin, dass
auf allen Ebenen und in allen Funktionen unternehmerisch gedacht und gehandelt wird.
Mit dieser Simulation lernen Sie die wichtigsten Einflussvariablen betriebswirtschaftlichen Handelns kennen.
Warum mit einer Simulation
Mit unseren interaktiven BWL und Projektmanagement Simulationen vermitteln wir komplexe Themen spielend einfach!
Unsere spannenden Simulationen fördern das unternehmerische Denken und Handeln Ihrer Mitarbeiter.
Wir Vermitteln Fach- und Prozesswissen in spannenden BWL Seminaren und interaktiven Simulationen
und motivieren so die Ihre Mitarbeiter für die tägliche Arbeit.
Der Fokus unserer Simulation liegt nicht auf dem Spielen und Gewinnen,
sondern auf dem Erkennen unternehmerischer und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge sowie
das Erkennen von Verbesserungspotenzialen wirtschaftlicher Ergebnisse und Kennzahlen.
Ihr neues und verbessertes Verständnis und Entscheidungsverhalten und der dadurch verbesserte
Einfluss auf Ihre Geschäftsprozesse fördern maßgeblich Ihre Wettbewerbsfähigkeit sowie Ihren Erfolg.
Vorteile einer BWL Simulation
Die Simulation gibt Ihnen die Möglichkeit, das zuvor gelernte betriebswirtschaftliche
Grundwissen anhand praktischer Beispiele zu vertiefen und zu "be-greifen".
Sie sind in der Lage, die wesentlichen Fachbegriffe inhaltlich und im Gesamtzusammenhang zu verstehen.
Ihnen werden die wichtigsten Instrumentarien der Unternehmensplanung, der Erfolgsrechnung
und der Finanzierung spielerich näher gebracht.
Mit dieser Simulation erproben Sie die mittelund langfristigen Auswirkungen
betriebswirtschaftlicher Entscheidungen in den Bereichen Forschung & Entwicklung,
Finanzen, Beschaffung, Produktion, Verkauf und Marketing.